Virtuelle Posterplattform –
Re-source 2025
15. und 16. Mai 2025 in Frankfurt am Main
Poster
Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen – ein Meilenstein auf dem Weg Deutschlands zur Kreislaufwirtschaft. Alle Stationen des Kreislaufs werden dabei berücksichtigt.
Gemeinden als Schlüsselakteure der Abfallvermeidung
Abfallvermeidung ist eine zentrale Maßnahme zum Schutz von Ressourcen und Klima. Gemeinden spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Strategien zur Reduktion von Abfällen entwickeln und umsetzen. Das Umweltbundesamt unterstützt dabei mit verschiedenen Werkzeugen und Praxisbeispielen, um effektive Abfallvermeidung wirkungsvoll voranzutreiben.
Hessen will´ s messen Zusammenfassung Ressourcenschutz sichtbar machen
Es werden massenhaft neue Produkte produziert und gekauft, obwohl alte Dinge noch gut funktionieren oder wiederinstandgesetzt werden könnten. Das führt zu enormen Ressourcenverbräuchen und hohen Abfallmengen. Allein in Hessen sind 2,7 Millionen Tonnen Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe im Jahr 2023 angefallen.
FuLIBatteR Project 3: Bio-hydrometallurgical Treatment of LIB Residues
Das Poster präsentiert das Projekt „FuLIBatteR Project 3“, das sich mit der bio-hydrometallurgischen Behandlung von Lithium-Ionen-Batterie-Rückständen (LIB Residues) befasst. Ziel des Projekts ist die effiziente Rückgewinnung wertvoller Metalle aus Batterieabfällen mittels umweltschonender biotechnologischer Verfahren.
Nachhaltige Aktivitäten und Konsumpraktiken aus Sicht der Umweltpsychologie
Täglich treffen Menschen Konsumentscheidungen und konsumieren bzw. nutzen Produkte, Dienstleistungen und Services. Dabei können sie ihr Handeln und Verhalten im Alltag mehr oder weniger klimafreundlich gestalten. Das Konsumverhalten der meisten Menschen ist weniger nachhaltig, als es ihre Einstellungen zu Umweltschutz und die daraus abgeleiteten Absichten, nachhaltig zu konsumieren, vermuten lassen würden.
Ökologisierung des Onlinehandels
Der Onlinehandel bietet ökologische Vorteile gegenüber dem stationären Handel – insbesondere durch die Vermeidung von Pkw-Fahrten. Dennoch belasten Verpackungen, Zustellung und Retouren die Umwelt erheblich. Das Umweltbundesamt zeigt Ansätze für eine nachhaltigere Gestaltung auf, etwa durch Mehrwegverpackungen, alternative Zustellorte und eine Elektrifizierung der Lieferflotten.
Neues aus der DACH-Region
Tagungsprogramm
BLOCK 1: RESSOURCENSCHONENDE MOBILITÄT UND BATTERIERECYCLING
Christiane Wermeille, Leiterin der Abteilung Abfall und Rohstoffe, BAFU Schweiz
Donnerstag, 15.05.2025
11:30 Uhr – 13:00 Uhr
BLOCK 2: KUNSTSTOFFE IM KREISLAUF - PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE ANSÄTZE DES KUNSTSTOFFRECYCLINGS
Dr. Alexander Janz, Umweltbundesamt Deutschland
Donnerstag, 15.05.2025
14:00 Uhr – 15:30 Uhr
BLOCK 3: ZUKUNFTSFÄHIGES BAUEN: KREISLAUFWIRTSCHAFT UND HOLZNUTZUNG IM FOKUS
Dr. Brigitte Karigl, Umweltbundesamt Österreich
Donnerstag, 15.05.2025
16:00 Uhr – 17:30 Uhr
BLOCK 4: ZIRKULÄR STATT FAST FASHION – DIE ZUKUNFT DER TEXTILIEN
Andreas Tschulik, BMLUK Österreich
Freitag, 16.05.2025
10:10 Uhr – 11:40 Uhr
BLOCK 5: NACHHALTIGER KONSUM LEICHT GEMACHT – FAKTEN, AUSREDEN UND GUTE BEISPIELE
Dr. Bettina Rechenberg, Umweltbundesamt Deutschland
Freitag, 16.05.2025
12:15 Uhr – 14:00 Uhr