Alle Poster
Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen – ein Meilenstein auf dem Weg Deutschlands zur Kreislaufwirtschaft. Alle Stationen des Kreislaufs werden dabei berücksichtigt.
Gemeinden als Schlüsselakteure der Abfallvermeidung
Abfallvermeidung ist eine zentrale Maßnahme zum Schutz von Ressourcen und Klima. Gemeinden spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Strategien zur Reduktion von Abfällen entwickeln und umsetzen. Das Umweltbundesamt unterstützt dabei mit verschiedenen Werkzeugen und Praxisbeispielen, um effektive Abfallvermeidung wirkungsvoll voranzutreiben.
Hessen will´ s messen Zusammenfassung Ressourcenschutz sichtbar machen
Es werden massenhaft neue Produkte produziert und gekauft, obwohl alte Dinge noch gut funktionieren oder wiederinstandgesetzt werden könnten. Das führt zu enormen Ressourcenverbräuchen und hohen Abfallmengen. Allein in Hessen sind 2,7 Millionen Tonnen Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe im Jahr 2023 angefallen.
FuLIBatteR Project 3: Bio-hydrometallurgical Treatment of LIB Residues
Das Poster präsentiert das Projekt „FuLIBatteR Project 3“, das sich mit der bio-hydrometallurgischen Behandlung von Lithium-Ionen-Batterie-Rückständen (LIB Residues) befasst. Ziel des Projekts ist die effiziente Rückgewinnung wertvoller Metalle aus Batterieabfällen mittels umweltschonender biotechnologischer Verfahren.
Nachhaltige Aktivitäten und Konsumpraktiken aus Sicht der Umweltpsychologie
Täglich treffen Menschen Konsumentscheidungen und konsumieren bzw. nutzen Produkte, Dienstleistungen und Services. Dabei können sie ihr Handeln und Verhalten im Alltag mehr oder weniger klimafreundlich gestalten. Das Konsumverhalten der meisten Menschen ist weniger nachhaltig, als es ihre Einstellungen zu Umweltschutz und die daraus abgeleiteten Absichten, nachhaltig zu konsumieren, vermuten lassen würden.
Ökologisierung des Onlinehandels
Der Onlinehandel bietet ökologische Vorteile gegenüber dem stationären Handel – insbesondere durch die Vermeidung von Pkw-Fahrten. Dennoch belasten Verpackungen, Zustellung und Retouren die Umwelt erheblich. Das Umweltbundesamt zeigt Ansätze für eine nachhaltigere Gestaltung auf, etwa durch Mehrwegverpackungen, alternative Zustellorte und eine Elektrifizierung der Lieferflotten.
Bundespreis Ecodesign
Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für Ecodesign in Deutschland. Seit 2012 wird der Preis jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin verliehen. Als nicht kommerzieller Designpreis steht er für Qualität und Glaubwürdigkeit.
NiCE – From Niche to Centre
Innenstädte waren lange durch Konsum geprägt. Durch den zunehmenden Onlinehandel und die Effekte der Klimakrise stehen sie jetzt vor der Herausforderung attraktive, lebendige Orte zu bleiben und dabei ihren Teil für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Das vom UBA koordinierte Interreg CENTRAL EUROPE Projekt „NiCE – From Niche to Centre“ rückt nachhaltige Konsummodelle und lokale Akteure der Kreislaufwirtschaft von der Nische ins Zentrum.
Die Klimawaage: ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Die Klimawaage macht die Klimawirkung von Alltagshandlungen sichtbar und hilft, Nachhaltigkeit besser zu verstehen. Sie regt dazu an, eigenes Verhalten zu reflektieren und stärkt das Bewusstsein für klimafreundliche Entscheidungen. So wird Klimaschutz spielerisch erfahrbar und greifbar gemacht.
GeSKAR: Sachstand über gefährliche Stoffe in Produkten aus Massenkunststoffen
Um das Ziel der Stärkung des Kunststoffrecyclings im Sinne der zirkulären Ökonomie zu erreichen, ist es notwendig, die Kenntnis über Additive, gefährliche Stoffe (eingestuft gemäß CLP-Verordnung oder SVHC nach REACH) und Degradationsprodukte in Kunststoffen sowie über Kontaminationen in Kunststoffabfällen zu vertiefen.
CARE – Circular Consumption Activities to tRansform Households toward Material Efficiency (2024 – 2027)
Die Transformation hin zu nachhaltigen Lebens- und Konsumformen ist zentral für den Ressourcen- und Klimaschutz…
Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung
Sharing, Weiternutzung, Reparatur und Upcycling finden in deutschen Haushalten nicht im erforderlichen Maße statt…