FuLIBatteR Project 3: Bio-hydrometallurgical Treatment of LIB Residues

Das Poster präsentiert das Projekt „FuLIBatteR Project 3“, das sich mit der bio-hydrometallurgischen Behandlung von Lithium-Ionen-Batterie-Rückständen (LIB Residues) befasst. Ziel des Projekts ist die effiziente Rückgewinnung wertvoller Metalle aus Batterieabfällen mittels umweltschonender biotechnologischer Verfahren.

Kerninhalte des Posters:

  • Leaching-Effizienz: Es wurde eine nahezu vollständige Auslaugung (bis zu 100 %) der Metalle Lithium (Li), Kobalt (Co), Nickel (Ni), Mangan (Mn) und Aluminium (Al) erreicht.

  • Spezifische Peptide: Erfolgreiche Identifikation von Co- und Ni-bindenden Peptiden zur gezielten Metallrückgewinnung.

  • Metallrückgewinnung: Mehr als 90 % der Metalle Co, Ni und Mn sowie über 70 % des Aluminiums konnten rückgewonnen werden.

  • Selektive Rückgewinnung: Bei einem pH-Wert von 3 konnten über 90 % von Eisen (Fe) und Phosphor (P) sowie über 50 % von Aluminium selektiv extrahiert werden.

Datenerfassung auf unserer Website

Die Webseiten verwenden zum Teil sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Rechner gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.