Hessen will´ s messen Zusammenfassung Ressourcenschutz sichtbar machen

Es werden massenhaft neue Produkte produziert und gekauft, obwohl alte Dinge noch gut funktionieren oder wiederinstandgesetzt werden könnten. Das führt zu enormen Ressourcenverbräuchen und hohen Abfallmengen. Allein in Hessen sind 2,7 Millionen Tonnen Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe im Jahr 2023 angefallen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Wege, wie unsere natürlichen Ressourcen geschont werden können.

Wiederverwendung, Reparatur, Leihen und Tauschen – das HLNUG hat diese verschiedenen Ansätze in der interaktiven Karte zur Ressourcenschonung zusammengeführt. Diese OnlinePlattform ermöglicht es nicht nur, bestehende Angebote zu entdecken, sondern lädt auch dazu ein, Initiativen wie etwa lokale Second-Hand-Shops selbst einzutragen.

Mit dieser Kartierung werden Angebote für die Menschen in Hessen sichtbar und somit leichter zugänglich. Gleichzeitig wird eine wichtige Datenbasis geschaffen, die es unter dem Motto Hessen will‘s messen ermöglicht, nach und nach ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Abfallvermeidung und Wiederverwendung in der hessischen Kreislaufwirtschaft zu gewinnen.

Kontakt
Dr. Nadja von Gries
E-Mail: nadja.vongries@hlnug.hessen.de
Telefon: + 49 (0) 611 6939 – 157

Datenerfassung auf unserer Website

Die Webseiten verwenden zum Teil sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Rechner gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.