Nachhaltige Aktivitäten und Konsumpraktiken aus Sicht der Umweltpsychologie

Täglich treffen Menschen Konsumentscheidungen und konsumieren bzw. nutzen Produkte, Dienstleistungen und Services. Dabei können sie ihr Handeln und Verhalten im Alltag mehr oder weniger klimafreundlich gestalten. Das Konsumverhalten der meisten Menschen ist weniger nachhaltig, als es ihre Einstellungen zu Umweltschutz und die daraus abgeleiteten Absichten, nachhaltig zu konsumieren, vermuten lassen würden. Den meisten Menschen (95%) ist Umweltschutz zumindest teilweise wichtig.
 
Jedoch ist die Verbreitung nachhaltiger Konsumpraktiken ausbaufähig. Beispielsweise:
  • 46% kaufen eher oder meistens gezielt Fairtrade- und Biolebensmittel
  • 22% reduzieren Flugreisen oder verzichten darauf
  • 9% wählten Bahn oder Bus statt Auto oder Flugzeug für Urlaubsreisen
Woher kommt dieser Unterschied in Einstellungen und Verhalten?
Genau hier kommt die Psychologie ins Spiel! Sie liefert uns verschiedene, wichtige Erklärungsansätze und Lösungsvorschläge, um diesen Spalt zu überbrücken oder zu verkleinern.
Datenerfassung auf unserer Website

Die Webseiten verwenden zum Teil sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Rechner gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.