Neues aus Deutschland

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) - Rahmenbedingungen für eine zirkuläre Wirtschaft

Die Bundesregierung hat eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) erarbeitet. Die Strategie bündelt alle Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung auf dem Weg zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft. Die NKWS soll dazu beitragen, dass Abfall möglichst gar nicht erst entsteht. Das kann gelingen, wenn Produkte klug designt, länger nutzbar und einfacher zu reparieren sind und indem alle Rohstoffe soweit es geht im Kreislauf geführt werden, von Baustoffen über Textilien bis hin zu Industriemetallen

Mehr erfahren

Praxis der Sortierung und Verwertung von Verpackungen im Sinne des § 21 VerpackG 2022/2023

Sowohl das Verpackungsgesetz (VerpackG) als auch die derzeitige Fassung der zukünftigen EU-Verpackungsverordnung sehen vor, dass hochgradig recyclingfähige Verpackungen finanziell belohnt werden sollen.

Zum Bericht

Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten des Verpackungsgesetzes als Lenkungsinstrument zur Ressourcenschonung

Ein zentrales Instrument des Verpackungsgesetzes zur Sicherung und Stärkung des Recyclings von Wertstoffen sind Quotenvorgaben für systembeteiligungspflichtige (haushaltsnahe) Verpackungen.

Zum Bericht

Ökobilanzielle Analyse von Optimierungspotentialen bei Getränkeverpackungen

Die ökobilanzielle Studie ermittelt zukunftsgewandt die Perspektiven unterschiedlicher Verpackungssysteme bei absehbaren Veränderungen der Rahmenbedingungen sowie bei Ausschöpfen möglicher Optimierungspotenziale der Verpackungssysteme.

Zum Bericht

ETC CE Report 2024/10 Drivers of consumption and sustainable consumption levels

This report analyses the consumption footprint of EU-27 supporting a better understanding of the current status, past trends and the drivers behind them.

Read the report

ETC CE Report 2024/11 Plastics and biodiversity - Impacts of plastics on biodiversity and ecosystems

This report examines the, often overlooked, negative impacts of the plastic value chain on biodiversity and ecosystems.

Read the report

Fact Sheet „Die Nutzung natürlicher Ressourcen“

Der UBA-Ressourcenbericht untersucht die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Rohstoffkonsum, Rohstoffentnahme, globalem Handel und wirtschaftlicher Entwicklung und wirft ebenso einen Blick auf strömende Ressourcen wie Wind, Sonne und Wasser sowie die Umweltauswirkungen der Ressourcennutzung.

Zum Bericht

FuE „Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland“

Übergeordnetes Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines Zielbilds für das Jahr 2050, das durch eine Erzählung zeigt, wie Deutschland die Transformation zu einer ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Gesellschaft und Wirtschaft gelungen ist.

Zum Bericht

Fachbroschüre „Digitalisierung und natürliche Ressourcen“

Das Forschungsprojekt „DigitalRessourcen“ hat die Ressourcenintensität und die Treibhausgasemissionen der digitalen Transformation in Deutschland sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene analysiert.

Zum Bericht

„Digitalisierung und natürliche Ressourcen - Analyse der Ressourcenintensität des digitalen Wandels in Deutschland“ (DigitalRessourcen)

Das UBA-Forschungsvorhaben „Digitalisierung und natürliche Ressourcen“ analysiert anhand von Modellrechnungen und Fallstudien die Ressourcenintensität der Digitalisierung in Deutschland.

Zum Bericht

Artikel: What is this thing called Circular Bioeconomy? Integrating the concepts of circular agri-food and industrial systems (eingereicht zur Veröffentlichung)

Greenwashing erkennen – Transparenz schaffen | Umweltbundesamt

Klimaneutral, nachhaltig, recycelbar – Unternehmen bewerben ihre Produkte gern mit diesen oder vergleichbaren Umweltaussagen. Doch nicht alle Aussagen sind rechtlich zulässig. Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen eines Forschungsprojekts die Herausforderungen für verlässliche Umweltinformationen analysieren lassen.

Zum Artikel

Stadt-Land-Plus-Podcast

Ernährung, Wohnen, Arbeiten, Freizeit – wichtige Lebensbereiche, die jede und jeden von uns etwas angehen. Der Stadt-Land-Plus-Podcast zeigt in 7 Folgen verschiedene Projekte, in denen sich Stadt und Land in verschiedenen Lebensbereichen gegenseitig ergänzen und unterstützen. Der Podcast nimmt Sie mit auf eine Reise durch ganz Deutschland zu den unterschiedlichen Stadt-Land-Plus-Themen und -Mitwirkenden wie Landräten und Landwirten, Bürgermeistern und Verwaltungsmitarbeitenden in Kommunen, Wissenschaftler:innen u. a. Alle Folgen sind online verfügbar unter Spotify, Apple Podcast und Mixcloud.

Zum Stadt-Land-Plus-Podcast

Link zur Postkarte

Aus Stadt und Land wird Plus: Aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen

Die erste gemeinsame Publikation von UBA und DStGB „Dokumentation Nr. 174 Aus Stadt und Land wird Plus – aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen“ fasst die Ergebnisse der ersten 12 „Stadt-Land-Plus“-Projekte zusammen, unter anderem zum Thema regionale Kreislaufwirtschaft, eingerahmt durch Praxisinterviews, eine Einführung in das Thema nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen und einen Ausblick.

Zum Artikel

Zur zweiten gemeinsamen Publikation mit dem DStGB „Dokumentation Nr. 177 Gutes Leben in Stadt und Land – Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken“:

Die zweite gemeinsame Publikation von UBA und DStGB „Dokumentation Nr. 177 Gutes Leben in Stadt und Land – Wertschöpfung und Ressourcenschutz zusammen denken“ fasst die Ergebnisse der 10 „Stadt-Land-Plus“-Projekte der zweiten Förderrunde zusammen, unter anderem zum Thema regionale Kreislaufwirtschaft, eingerahmt durch Praxisinterviews und Einblicke in verschiedene Aktivitäten und Produkte für Verstetigung und Transfer der Projektergebnisse.

Zum Artikel

Carbon Footprint und Treibhausgasneutralität von Produkten | Umweltbundesamt

Eine neue Studie des UBA stellt zusammen, wie die Treibhausgasemissionen von Produkten mit Hilfe des Carbon Footprint bestimmt werden können, welche Maßnahmen zur Senkung der Emissionen von Treibhausgasen führen und mit welchen Klimaschutzprojekten diese Emissionen ausgeglichen werden können.

Zum Bericht

Zum Newsartikel

Product Information 4.0 | Umweltbundesamt

In einem Projekt des Umweltbundesamtes wurde eine Grundlage für die Einführung eines digitalen Produktpasses für Textilien und Elektrogeräte erarbeitet. Dieser soll zukünftig transparent Informationen zu Produkten bereitstellen, etwa zu den verwendeten Materialien, zur Reparierbarkeit, zu eingesetzten Chemikalien und zur richtigen Entsorgung.

Zum Bericht

Zum Newsartikel

Datenerfassung auf unserer Website

Die Webseiten verwenden zum Teil sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Rechner gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.