Virtuelle Posterplattform –
Re-source 2025
15. und 16. Mai 2025 in Frankfurt am Main
Poster
Bundespreis Ecodesign
Der Bundespreis Ecodesign ist die höchste staatliche Auszeichnung für Ecodesign in Deutschland. Seit 2012 wird der Preis jährlich vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin verliehen. Als nicht kommerzieller Designpreis steht er für Qualität und Glaubwürdigkeit.
NiCE – From Niche to Centre
Innenstädte waren lange durch Konsum geprägt. Durch den zunehmenden Onlinehandel und die Effekte der Klimakrise stehen sie jetzt vor der Herausforderung attraktive, lebendige Orte zu bleiben und dabei ihren Teil für mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Das vom UBA koordinierte Interreg CENTRAL EUROPE Projekt „NiCE – From Niche to Centre“ rückt nachhaltige Konsummodelle und lokale Akteure der Kreislaufwirtschaft von der Nische ins Zentrum.
Die Klimawaage: ein Mitmach-Tool für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Klimaschutz im Alltag – worauf kommt’s an? Die Klimawaage macht die Klimawirkung von Alltagshandlungen sichtbar und hilft, Nachhaltigkeit besser zu verstehen. Sie regt dazu an, eigenes Verhalten zu reflektieren und stärkt das Bewusstsein für klimafreundliche Entscheidungen. So wird Klimaschutz spielerisch erfahrbar und greifbar gemacht.
GeSKAR: Sachstand über gefährliche Stoffe in Produkten aus Massenkunststoffen
Um das Ziel der Stärkung des Kunststoffrecyclings im Sinne der zirkulären Ökonomie zu erreichen, ist es notwendig, die Kenntnis über Additive, gefährliche Stoffe (eingestuft gemäß CLP-Verordnung oder SVHC nach REACH) und Degradationsprodukte in Kunststoffen sowie über Kontaminationen in Kunststoffabfällen zu vertiefen.
CARE – Circular Consumption Activities to tRansform Households toward Material Efficiency (2024 – 2027)
Die Transformation hin zu nachhaltigen Lebens- und Konsumformen ist zentral für den Ressourcen- und Klimaschutz…
Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung
Sharing, Weiternutzung, Reparatur und Upcycling finden in deutschen Haushalten nicht im erforderlichen Maße statt…
Neues aus der DACH-Region
Tagungsprogramm
BLOCK 1: RESSOURCENSCHONENDE MOBILITÄT UND BATTERIERECYCLING
Christiane Wermeille, Leiterin der Abteilung Abfall und Rohstoffe, BAFU Schweiz
Donnerstag, 15.05.2025
11:30 Uhr – 13:00 Uhr
BLOCK 2: KUNSTSTOFFE IM KREISLAUF - PERSPEKTIVEN UND AKTUELLE ANSÄTZE DES KUNSTSTOFFRECYCLINGS
Dr. Alexander Janz, Umweltbundesamt Deutschland
Donnerstag, 15.05.2025
14:00 Uhr – 15:30 Uhr
BLOCK 3: ZUKUNFTSFÄHIGES BAUEN: KREISLAUFWIRTSCHAFT UND HOLZNUTZUNG IM FOKUS
Dr. Brigitte Karigl, Umweltbundesamt Österreich
Donnerstag, 15.05.2025
16:00 Uhr – 17:30 Uhr
BLOCK 4: ZIRKULÄR STATT FAST FASHION – DIE ZUKUNFT DER TEXTILIEN
Andreas Tschulik, BMLUK Österreich
Freitag, 16.05.2025
10:10 Uhr – 11:40 Uhr
BLOCK 5: NACHHALTIGER KONSUM LEICHT GEMACHT – FAKTEN, AUSREDEN UND GUTE BEISPIELE
Dr. Bettina Rechenberg, Umweltbundesamt Deutschland
Freitag, 16.05.2025
12:15 Uhr – 14:00 Uhr